2.1. Was macht der CTV?

Diese Seite enthält eine kurze Übersicht über die Vereinsgeschichte, den Chaotentrumpf und unsere Aktivitäten.

Der Text wurde von den beiden Gründungsmitgliedern 001 und 002 Anfang der 90er erstellt und soll, da er ein Stück Vereinsgeschichte darstellt, nicht mehr verändert werden. Gut, der Vereinsabend findet nunmehr sonntags im „Abessina“ statt, Regelwerk und Satzung haben noch kleinere Änderungen erfahren, aber sonst hat der Text an Aktualität nicht verloren. 003

In unserem Chaotentrumpfverein wird das Kartenspiel Chaotentrumpf gepflegt, das von zwei Vorstandsmitgliedern im Jahre 1982 erfunden wurde. Seit der Gründung des Vereins im Jahre 1987 stieß dieses Kartenspiel auf zunehmendes Interesse, was sich auch in der wachsenden Mitgliederanzahl widerspiegelt. Auf den folgenden Seiten erklärt Mitglied 002 Spielidee und -Gedanken unseres Spieles und erläutert auch das Zustandekommen des Vereinsnamens „gegen alles!“. Neben dem wöchentlichen Spielbetrieb, der jeden Mittwoch im Adler in Nürtingen stattfindet, bietet der Verein zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung wie z. B. Wanderungen, gemeinsame Ausflüge und Teilnahme an vereinseigenen Spielfilmproduktionen.

Bereits im Jahre 1982 begannen wir, die Gründungsmitglieder 001 und 002, mit der Entwicklung eines Kartenspiels. Das wirft natürlich die Frage auf, was uns dazu bewog. Einer der Beweggründe ist sicher in der Tatsache zu suchen, dass 002 nicht gewillt war, Skat zu lernen und deshalb ein Spiel gefunden werden musste, welches ihm gefiel. Andererseits lag die Erfindung des Chaotentrumpf in einer Phase nicht enden wollender Kreativität, in der zahlreiche weitere Spiele entwickelt wurden, die jedoch nach mehr oder weniger kurzer Zeit wieder verworfen wurden. Von Anfang an war einer der Hauptansprüche des Chaotentrumpf sich deutlich vom Skat abzuheben. In der ersten Version des Chaotentrumpf, die nicht schriftlich festgehalten, sondern nur mündlich überliefert wurde, bestand das Spiel lediglich aus der Trumpfwahl, die weiter unten beschrieben wird und eine der wichtigsten Innovationen dieses Spiels darstellt, und dem Spiel selbst, das damals noch leicht dem Skat verhaftet war. Aus dieser Anfangszeit rührt auch der Name des Spiels. Während wir eine Runde spielten, gesellte sich ein Mitschüler zu uns, der angesichts des für ihn unverständlichen Spielverlaufs unser Spiel als ,,Chaotenskat“ bezeichnete. Da es sich aber nicht um Skat handelt und der Trumpf ein zentrales Element in diesem Spiel darstellt, nannten wir unser Spiel Chaotentrumpf. Bei dem bereits erwähnten Vorgang der Trumpfwahl haben die Mitspieler die Möglichkeit, sich auf einen Trumpf ihrer Wahl zu einigen, der allerdings aus einer Anzahl von drei möglichen Trümpfen entstammen muss und der durch eine Karte, die vom Kartenstapel abgehoben und aufgedeckt wird, bestimmt wird. Kommt es zu keiner Einigung, wird der Vorgang wiederholt, bis er durch eine Einigung der Spieler oder durch eine in der Prozedur der Trumpfwahl inhärenten Abbruchbedingung, die hier nicht weiter vertieft werden soll, beendet wird. Will ein Spieler keinem der vorgeschlagenen Trümpfe zustimmen, äußert er sich mit ,,gegen alles!“, woher der Namen unseres Vereins rührt. Der Chaotentrumpf ist wahrscheinlich das erste Kartenspiel der Geschichte, in dem die Mitspieler mittels einer demokratischen Mehrheitsentscheidung den Trumpf bestimmen können, während dies bei anderen Kartenspielen meist durch einen einzelnen Spieler geschieht. In den darauf folgenden Jahren wurde das Spiel leicht modifiziert, ohne jedoch seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren und in unregelmäßigen Abständen meist im kleinen Kreis gespielt. Erst 1987 - also fünf Jahre nach der Erfindung des Spiels - begannen wir den Chaotentrumpf systematisch weiterzuentwickeln. Es wurden neue, für die heutige Form des Chaotentrumpf charakteristische Elemente wie die Inversion hinzugefügt. Dabei hat ein Spieler die Möglichkeit, bei bestimmten Zusammensetzungen seines Blattes den durch die Trumpfwahl gegebenen Trumpf in gewissen Grenzen zu ändern, die durch die Art der Zusammensetzung gegeben sind. Als das Spiel diese wesentliche Optimierungsphase durchlaufen hatte und es bei den Mitspielern auf ein ständig wachsendes Interesse stieß, wurde im Mai 1987 der Beschluss gefasst, einen Verein zu gründen. Es wurde ein Regelwerk für das Spiel Chaotentrumpf und eine provisorische Satzung verfasst, die erst 1991 von einer neuen Satzung abgelöst wurde. In den ersten Vereinsjahren wurde das Spiel ständig fortentwickelt und erreichte um das Jahr 1990 die jetzige, ausgereifte Fassung. Aufgrund dieser Perfektion gerät die Weiterentwicklung des Spiels, die früher die wichtigste Vereinsaktivität neben dem Spielbetrieb darstellte, nun etwas in den Hintergrund. Der 1. CTV wird zunehmend zu einer Institution für die gemeinsame Freizeitgestaltung seiner Mitglieder, was angesichts der wachsenden Mitgliederzahl als positives Indiz für die Zukunft und als Überwindung der Gründungsphase angesehen werden kann. 001, 002